Hannah Stippl “Was tun Sirenen jetzt” 2020, Acryl, Gouache & Sprayfarbe auf Papier, 59,5 x 84 cm Hannah Stippl “Was tun Sirenen jetzt” 2020, Acryl, Gouache & Sprayfarbe auf Papier, 59,5 x 84 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: puuulspace

Was: Ausstellung

Wann: 24.07.2021 - 21.08.2021

“Es ist nicht so, als hätte es keine Warnungen gegeben, als hätten die Alarmglocken nicht geschrillt; nein, die Sirenen heulen mit voller Lautstärke - und dennoch wird mannhaft entschieden, sich von den Gefahren nicht zurückhalten zu lassen.”— Bruno Latour: Facing Gaia

Der Ruf der Sirenen ist schrill, er geht durch Mark und Bein, erschüttert im ursprünglichsten,…

“Es ist nicht so, als hätte es keine Warnungen gegeben, als hätten die Alarmglocken nicht geschrillt; nein, die Sirenen heulen mit voller Lautstärke - und dennoch wird mannhaft entschieden, sich von den Gefahren nicht zurückhalten zu lassen.”— Bruno Latour: Facing Gaia

Der Ruf der Sirenen ist schrill, er geht durch Mark und Bein, erschüttert im ursprünglichsten, körperlichen Sinn. Als Töchter der Chthon, der Erdentiefe, und Gefährtinnen der Persephone, der Königin der Unterwelt, wissen sie was ist, was sein wird und was war. Sirenen lügen nicht, sie warnen. Und immer öfter ist es nötig Aussagen über die Erde, Gaia, als Warnungen zu formulieren: Warnungen, die für alle gleichermaßen relevant sind.

Der Ruf der Sirenen ist schlecht, gelten sie doch als gefährliche Verführerinnen, denen nicht zu trauen ist. Seit Jahrtausenden dienen sie als Projektionsflächen für Männerphantasien aller Art. Laut Adorno und Horkheimer repräsentieren sie all das, was das abendländische Individuum unterdrücken musste, “bis das Selbst, der identische, zweckgerichtete, männliche Charakter des Menschen geschaffen war”. Beschreibt das bereits den Zusammenhang zwischen den unbequemen Frauen, die ihre Stimme erheben, der Natur, deren Überleben am Spiel steht, und dem Verlangen die warnenden Stimmen zum Schweigen zu bringen? Besteht ein uralter Zusammenhang zwischen Gynozid und Ecozid?

Hannah Stippl erzählt von der ökologischen Krise als einer Krise des patriarchalen Weltbildes und nutzt dafür Elemente aus antiken Mythen, Philosophie und Popkultur. Konzeptionell und poetisch zugleich zeigt die Ausstellung unterschiedliche Arbeiten der letzten zwei Jahre, die zu weitergehenden Assoziationen auffordern.

Tags: Hannah Stippl, Kunst, Malerei

Ausstellung
Eröffnung | Freitag, 23. Juli 2021, ab 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer | 24. Juli bis 21. August 2021
Öffnungszeiten | Während der Sommermonate nur nach Vereinbarung, bitte um email an hallo@puuul.space
Selbstverständlich immer unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Schutzmassnahmen!

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024