© Sabine Müller-Funk / Bildrecht aus der Serie Himmelüber – Abboud Saed, 2022 Photodruck und Acryl auf Aludibond, 128 x 72 cm © Sabine Müller-Funk / Bildrecht aus der Serie Himmelüber – Abboud Saed, 2022 Photodruck und Acryl auf Aludibond, 128 x 72 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 01.11.2022 - 12.11.2022

Sabine Müller-Funk überschreibt und überlagert in der Serie „Himmelüber“ Photographien vom Mittelmeer als europäischem Sehnsuchtsraum mit Texten, Worten, Lyrik von Autor*innen, die – oft von der anderen Seite des Mittelmeeres – einen anderen Sehnsuchtsraum vor sich haben- nämlich ein sicheres Europa. Dadurch überlagern sich zwei unterschiedliche Perspektiven: Für Europäer…
Sabine Müller-Funk überschreibt und überlagert in der Serie „Himmelüber“ Photographien vom Mittelmeer als europäischem Sehnsuchtsraum mit Texten, Worten, Lyrik von Autor*innen, die – oft von der anderen Seite des Mittelmeeres – einen anderen Sehnsuchtsraum vor sich haben- nämlich ein sicheres Europa. Dadurch überlagern sich zwei unterschiedliche Perspektiven: Für Europäer und Europäerinnen ist der Meereshorizont eine Metapher für Weite und Offenheit, für Migranten und Migrgantinnen hingegen ist der Sehnsuchtsraum das Festland, ein Symbol für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit.

Die Überlagerungen, Überschreibungen, Auslöschungen und Übersetzungen in den Arbeiten beschäftigen sich und staunen über die Themen der Quelle und dem Ozean der Sprachen. Sie thematisieren das Dreieck von Unbewusstem, Sprache und Wasser. Daraus werden Ansichten und Blickwinkel von Wasser und Meer sichtbar. Unlesbare Zeichen tauchen auf, die scheinbar aus der Tiefe an die Oberfläche steigen.

Die Arbeiten aus den Serien Stromaufwärts, quelleinwärts (2019) und Himmelüber/sky-over (2021) beschäftigen sich mit der Sprache als solcher, ihrer Offensichtlichkeit, ihrer gleichzeitigen Abwesenheit und ihrer verzaubernden Anwesenheit.

Sabine Müller-FunkJahrgang 1958, 1988 Diplom Akademie der Bildenden Künste in München, 1991 Jutta-Cuny-Franz-Preis, Ankäufe durch das Land NÖ, BMUK und Kunstmuseum Düsseldorf und Museum Vysociny (CZ) Mitglied bei Künstlerhaus, blaugelbeZwettl, artP. Lebt in Drosendorf/NÖ, Wien und Labin, Istrien. Objekte, Skulpturen, Graphik, Konzeptuelle Photographie, Arbeiten im öffentlichen Raum. Bruch, Spur und Zeichen und deren membran- oder palimpsestartiger Überlagerung mit transparenten Materialien, sowie deren Zerschneidung und Überlagerung sind die Themen an denen die Künstlerin arbeitet. Der Verlust von Lesbarkeit läßt die Schrift in ihrer bloßen Visualität und Rätselhaftigkeit als Zeichen sichtbar werden.www.sabine.mueller-funk.com

Hamed AbboudStellvertretend für die vielen an diesem Projekt beteiligten Autorinnen und Autoren wird Hamed Abboud bei der Finissage aus seinen Texten lesen. Abboud ist 1987 in Deir ez-Zor (Syrien) geboren und studierte er 2012 Nachrichtentechnik in Aleppo.www.hamedabboud.at/

Wortwiege (Anna-Maria Krassnigg und Christian Mair) Die Serie Himmelüber/sky-over steht im direkten Zusammenhang mit SEA CHANGE – Re-telling Myths of Change in Arts and Humanities, einem Projekt der wortwiege,

Im Zentrum dieses grenzüberschreitenden Projektes (Darstellende Künste, Musik, Wissenschaft und Bildende Kunst) stehen dabei – im Gefolge von Virginia Woolfs berühmtem Roman Orlando – die Wandelbarkeit von Psyche und Meer und die Abenteuer des Menschen, damals wie heute. www.wortwiege.at

Tags: bilder, Lyrik, Photographie, Sabine Müller-Funk, Texte

Ausstellungsdauer: 5.-29.10.2022
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 bis 19 h, Samstag 14 bis 16 h
sehsaal, Zentagasse 38, 1050 Wien+43 699 19434054, info@sehsaal.at

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024