25. Mai - September @hinterland
26. Mai - 2. Juli @belvedere21
VOGELGESPRÄCHE / BIRD TALKSBasierend auf dem Epos Konferenz der Vögel von Farid Al-Din Attar suchen wir ähnliche Ursprünge in unterschiedlichen Kulturen, bringen sie zusammen, vergleichen sie und destillieren allgemein Gültiges für unsere heutige Gegenwart heraus: Tradition trifft Gegenwart; künstlerische Interpretation trifft alltägliche Gebrauchsgegenstände; Symbole aus der Geschichte werden übernommen, neu interpretiert, gestaltet und benutzt. Transkulturalität und disziplinübergreifende Ansätze sowie die Einbindung neuer Orte und Zielgruppen stehen im Fokus dieses Projektes. Gemeinsam gehen wir auf Reisen.
Mit unseren Vogelgesprächen wollen wir die hinter dem Epos liegenden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und uns gemeinsam dieser epochalen Geschichte nähern.
VOGELGESPRÄCH #2
DIE VIELFALT DER ERZÄHLUNGEN1.Juni 2023, 19 UhrInwieweit ist es eine zentrale Aufgabe der interkulturellen Philosophie, die Möglichkeiten des Miteinanders in der Vielfalt, als einen polyphonen Chor oder Polylog, zu reflektieren und zu ermöglichen? Und inwieweit war die Kunst und die Literatur oft eine wichtige Referenz, um die Vielfalt der Erzählungen zu erweitern und an die Möglichkeiten des Zusammenkommens zu denken?
Stefan Kutzenberger und Amalia Barboza lesen aus ihren Reisebüchern (Kilometer null und Brasilien am Main) und besprechen in Hinblick auf Attar´s Konferenz der Vögel die Funktion der Reise für ein interkulturelles Zusammenkommen.
FOKUS: IRANFrau. Leben. Freiheit - Ein Archiv der flüchtigen Protestformen Protestarchiv und Gesprächsraum Gastgeberinnen: Negin Rezaie / Maryam Shahidifar Installationen: Johannes Wiener, Rozina Pátkai und Negin Rezaie
Anlässlich der Protestbewegung von „Frau. Leben. Freiheit“ richtet die Künstlerin Negin Rezaie ab 8. März 2023 ein offenes Archiv der flüchtigen Protestformen und einen dazugehörigen Gesprächsraum ein. Darin werden ephemere Bilder und Videos der vergangenen Monate gesammelt und versammelt. In fünf Gesprächsabenden öffnen Gäste aus Aktivismus, Medien, Wissenschaft und Kunst das Archiv, bringen die brennenden Zeugnisse des Kampfes zur Sprache und erwecken die versiegelten Gesten des Widerstands im Raum noch einmal zum Leben. Über die Bilder und Videos nähern sie sich den Fragen, die Viele dieser Tage beschäftigen: Wird diese Revolution für das Leben glücken? Was kommt danach? Und was können wir für andere Kämpfe davon lernen?
Unter der Adresse protestarchiv@hinterland.ag besteht die Möglichkeit eigene Formen des Protests dem Archiv hinzuzufügen.
Do, Fr 15-19 UhrSa 11-15 Uhr und nach Vereinbarung
Destination Wien Extended
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved