- Mit freundlicher Genehmigung von: KunstmuseumBern

Was: Ausstellung

Wann: 22.11.2024 - 23.03.2025

Die im Kunstmuseum Bern deponierte Sammlung Rupf ist eng mit der Geschichte des bedeutenden Galeristen und Kubisten-Verteidigers Daniel-Henry Kahnweiler verbunden. Die Sammeltätigkeit des Berner Kaufmanns Hermann Rupf begann um 1907 – als erster Kunde in Kahnweilers Galerie in Paris.

Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial spiegelt erstmals die prekären Jahre 1933 bis…

Die im Kunstmuseum Bern deponierte Sammlung Rupf ist eng mit der Geschichte des bedeutenden Galeristen und Kubisten-Verteidigers Daniel-Henry Kahnweiler verbunden. Die Sammeltätigkeit des Berner Kaufmanns Hermann Rupf begann um 1907 – als erster Kunde in Kahnweilers Galerie in Paris.

Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial spiegelt erstmals die prekären Jahre 1933 bis 1945, als Rupf und Kahnweiler trotz widriger Umstände ihren engen Kontakt weiter pflegten, sich über Künstler und Kunst austauschten oder sich über Alltägliches wie Kondensmilch und Krankheiten unterhielten. Es war ab 1940 ein Austausch «im Schatten der Krematorien», wie Kahnweiler es später formulierte. Dank der lebenslangen Freundschaft zum Berner Sammlerpaar überstand Kahnweiler die einschneidenden Erlebnisse. Die Ausstellung beleuchtet die Sammlung unter den Vorzeichen dieser Freundschaft in aussergewöhnlichen Zeiten.

Kuratorin: Susanne Friedli, Konrad Tobler

Mit Werken von: Georges Braque, Eugène de Kermadec, André Derain, Othon Friesz, Max Fueter, Juan Gris, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Henri Laurens, Fernand Léger, August Macke, André Masson, Ewald Mataré, Pablo Picasso, Florian Slotawa.

Tags: André Derain, André Masson, August Macke, Eugène de Kermadec, Ewald Mataré, Fernand Léger, Florian Slotawa, Gegenwartskunst, Georges Braque, Henri Laurens, Juan Gris, Malerei, Max Fueter, Othon Friesz, Pablo Picasso, Paul Cézanne, Paul Klee, Skulpturen, Wassily Kandinsky

Dienstag: 10h - 21hMittwoch bis Sonntag: 

Das könnte Sie auch interessieren.
Vincent van Gogh, Verblühte Sonnenblumen