Diamantring, Weißgold 750, ein Diamant im Smaragdschliff, ca. 2,80 ct, zwei Diamanten im Trapezschliff, zus. ca. 0,20 ct, Rufpreis € 12.000 Diamantring, Weißgold 750, ein Diamant im Smaragdschliff, ca. 2,80 ct, zwei Diamanten im Trapezschliff, zus. ca. 0,20 ct, Rufpreis € 12.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 22.06.2018

(11.06.2018) Sein Geld gut angelegt zu wissen und dabei noch „bella figura“ zu machen, diese Win-Win-Situation gilt zweifellos für Juwelen von bester Qualität. In diesem Bereich haben sich in den vergangenen Jahren besonders exklusive Diamanten und Farbsteine bewährt. Eine gleichnamige Auktion am 22. Juni 2018 offeriert nun eine Auswahl davon. Allesamt mit Steinen besetzte…
(11.06.2018) Sein Geld gut angelegt zu wissen und dabei noch „bella figura“ zu machen, diese Win-Win-Situation gilt zweifellos für Juwelen von bester Qualität. In diesem Bereich haben sich in den vergangenen Jahren besonders exklusive Diamanten und Farbsteine bewährt. Eine gleichnamige Auktion am 22. Juni 2018 offeriert nun eine Auswahl davon. Allesamt mit Steinen besetzte Ringe, Colliers, Anhänger oder Armbänder ab dem Rufpreis von 1200 Euro stehen zur Disposition. Rund fünf solcher Auktionen finden jährlich im Dorotheum statt.

Astrid Fialka-Herics, Leiterin der Schmuck- und Uhrenauktionen im Dorotheum, zu Fragen rund um Diamanten und Farbsteine:

Warum gibt es so glänzende Aussichten für ein Investment in Diamanten und Farbsteine? Steine von hoher Qualität sind – das zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre - ein Garant für Wertbeständigkeit und Wertsteigerung. Sie werden deshalb als alternatives Investment besonders geschätzt. Denn hier kommen Werte buchstäblich zum Tragen!

Wieso „exklusiv“?Exklusiv bezieht sich auf die Seltenheit der Steine, die ja ein reines Naturprodukt sind. Bei Saphir, Rubin, Smaragd trifft dies zu. Wie auch bei den „natural fancy diamonds“, also bei den unbehandelten, von Natur aus farbigen Diamanten (etwa Rosa, Gelb).

Wie beurteilt man die Qualität?Die qualifizierten, international fachlich ausgebildeten und langjährig erfahrenen Dorotheum-Experten nutzen hauseigene Untersuchungsmöglichkeiten und bewerten nach internationalen Standards – wie etwa im Sinne der Bewertungskriterien von Diamanten, die 4 C’s (Carat, Colour, Clarity, Cut: Karat, Farbe, Reinheit, Schliff). Unsere Dorotheum-Fachleute berücksichtigen natürlich die Marktentwicklung im Bereich der Farbsteine und Diamanten und beraten Einbringer wie Käufer.

Ab welcher Größe spricht man von einem Investitionsstein? Im Idealfall sollte ein Investitionsstein nicht kleiner als 1 ct. sein, in der Farbe nicht schlechter als H und in der Reinheit nicht schlechter als VSi und einen klassischen modernen Schliff – bevorzugt Brillantschliff – aufweisen.

Wir stellen aber fest, dass derzeit eine sehr große Nachfrage und sehr hohes Steigerungspotenzial bei Steinen ab 3 ct. aufwärts, Altschliff (und durchaus schon auch in deutlich gelblicher Farbe), gefragt sind.

Was sollte man beim Kauf noch beachten?Qualität geht vor: Je nach vorhandenem Budget sollte man in der Größe, aber keinesfalls in der Reinheit oder Farbe Kompromisse eingehen! Da die Preisklassen bei Diamanten nach der Qualität und Größe nicht proportional steigen oder fallen, kann bereits eine Veränderung auch nur eines Faktors eine deutliche Preisverschiebung ausmachen!

Tags: Diamanten, Ring, Schmuck

EXKLUSIVE DIAMANTEN UND FARBSTEINEAuktionsdatum Freitag, 22. Juni 2018, 14 UhrBesichtigung ab 7. Juni 2018Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567, astrid.fialka-herics@dorotheum.at 

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024