declared_ the project declared_ the project - Mit freundlicher Genehmigung von: rauminhalt

Was: Ausstellung

Wann: 21.06.2018 - 04.08.2018

Woher wir kommen und was wir sind, sind immer eng mit der jeweiligen Kultur verknüpft aus der wir stammen. Ikonografische Designobjekte können kulturelle Anker sein, welche aber Gefahr laufen, durch den täglichen Gebrauch und durch den assimilatorischen Prozess ins Profane, in Vergessenheit zu geraten.

Aber auch durch die zunehmend globalisierte Welt laufen Objekte der…

Woher wir kommen und was wir sind, sind immer eng mit der jeweiligen Kultur verknüpft aus der wir stammen. Ikonografische Designobjekte können kulturelle Anker sein, welche aber Gefahr laufen, durch den täglichen Gebrauch und durch den assimilatorischen Prozess ins Profane, in Vergessenheit zu geraten.

Aber auch durch die zunehmend globalisierte Welt laufen Objekte der regionalen Mikrokultur Gefahr, nicht mehr als Identitätsstifter erkannt zu werden oder gar ganz zu verschwinden. Peter Noever und Andrea Lenardin ist es ein Anliegen, durch Sichtbarmachen - durch deklarieren - wieder ein Bewusstsein für kulturelle Verantwortung zu schaffen.

Mit dem Projektdeclared_untersuchen Peter Noever und Andrea Lenardin die profanen und außergewöhnlichen Qualitäten von Produkten, die den Übergang vom Allgegenwärtigen zum Ikonischen gemacht haben. Hier wird dem Potential des alltäglichen Designs Anerkennung gezollt und soll für künftige Generationen als Inspiration dienen.

Auftakt der Bewusstseinsmachung ist die Neuinterpretation des traditionellen 1/8 Weinglases.

Entwickelt von Peter Noever und Andrea Lenardin und hergestellt von der Firma Stölzl Lausitz führt es uns, in sehr klarer Form weg von staatlichen, hin zu einer, für uns in Europa neuen persönlichen Form der kulturellen Verantwortung.

In der Galerie Rauminhalt, Wien, wird dieses ikonische Hausweinglas, das in den letzten Jahren selbst beim Heurigen verdrängt wurde, nun neu definiert und wird als „the new 1/8 glass“ in zwei Größen hergestellt, welches stapelbar ist.

Dieses Glas dient als Ausgangspunkt für den von declared_ ins Leben gerufenen call for action.

Tags: Accessoires, Design

Tuesday - Friday 12 am - 7 pmSaturday 10 am - 3 pm 

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024