Vernissage der Ausstellung in memoriam Herwig Zens (c) kleinegalerie.at Vernissage der Ausstellung in memoriam Herwig Zens (c) kleinegalerie.at - Mit freundlicher Genehmigung von: kleinegalerieAT

Was: Ausstellung

Wann: 22.01.2020 - 13.02.2020

Vernissage der Ausstellung in memoriam Herwig Zens am Mittwoch 22.1.2020 in der kleinen Galerie. Die erste Ausstellung ohne den Meister! Seine Präsenz war aber durch seine Malerei, Zeichnungen und Grafiken fühlbar und viele Freunde, Bekannte und Wegbegleiter sind gekommen und haben seine Werke bewundert. die Ausstellung ist noch bis Donnerstag, den 13. Februar zu…
Vernissage der Ausstellung in memoriam Herwig Zens am Mittwoch 22.1.2020 in der kleinen Galerie. Die erste Ausstellung ohne den Meister! Seine Präsenz war aber durch seine Malerei, Zeichnungen und Grafiken fühlbar und viele Freunde, Bekannte und Wegbegleiter sind gekommen und haben seine Werke bewundert. die Ausstellung ist noch bis Donnerstag, den 13. Februar zu besichtigen.

Herwig Zens ᵻ24. September 2019BiografieHerwig Zens wurde im Jahr 1943 in Himberg bei Wien geboren und begann 1961 das Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Schon ein Jahr später besuchte er die „Schule des Sehens“ von Oskar Kokoschka in Salzburg. Nach einer ersten Reise nach Spanien, wo er sich mit den „Pinturas Negras“ von Francisco de Goya auseinandersetzte, schloss er 1966 die Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung, Geschichte und Werkerziehung ab.Das Diplom der Malerei bei Prof. Elsner folgte 1967. Neben seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Wiener Gymnasien startete Zens 1984 die Aktion GOYA-PROJEKTIONEN, die ihren Abschluss 1993 im Museum moderner Kunst in Bilbao fand. 1987 übernahm er eine Professur an der Akademie der bildenden Künste in Wien (bis 2006).Die künstlerische Beschäftigung mit dem Tod wird in zahlreichen Projekten von Herwig Zens sichtbar. Auswahl: „Basler Totentanz“ mit dem Historischen Museum Basel (1990), Abschluss der Arbeit an den 14 Kreuzwegstationen für das Österreichische Hospiz in Jerusalem (1993), Füssener Totentanz (1998), Gestaltung der Aufbahrungshalle in Brunn/Gebirge bei Wien mit Helmut Sautner (2000), „Schwoaze Weiber“ im Schlosspark Ambras (2002), Neuer Lübecker Totentanz in der Marienkirche (2003, Lübeck) u.v.m.Die Vielseitigkeit des Herwig Zens zeigt sich auch anhand seiner Beteiligungen am filmischen und musikalischen Schaffen, beispielsweise die Kunstaktion und der Videofilm „step by step“ mit Studierenden in Los Angeles (2000), die Wandgestaltung eines Konzertsaales (Vivaldi-Saal) in der Universität für Musik Wien mit dem Thema „Die Entstehung der Musik“ (2000), Bilderzyklus zu Hugo Distlers „Totentanz op. 12“ (2001), das Projekt “Gesang der Geister über den Wassern” mit dem Arnold-Schoenberg-Chor unter der Leitung von Erwin Ortner (2004) oder das Filmprojekt “Goya – Last und Leidenschaft” (2006).Ein besonderes Projekt von Zens sind die Tagebuchradierungen. Seit 1977 notiert er auf Kupferplatten (5 x 40 cm) die Ereignisse und Gedanken, die ihn am jeweiligen Tag beschäftigen. Der Zyklus ist mittlerweile so umfassend, dass dieses 2006 erneut zu Papier gebrachte Werk ca. 40 Meter misst. Präsentationen dieser Arbeit fanden unter anderem 1995 bei der der Art multiple (Düsseldorf) unter der „Längsten Radierung der Welt“, im Rahmen der Estampa (Madrid) und 2005 in einem Stück in Betanzos (Spanien) statt. Herwig Zens ́ Werk wurde in unzähligen Ausstellungen im In- und Ausland gewürdigt – eine Auswahl: Retrospektive im Frauenbad (2001, Baden), Präsentation von Goya-Paraphrasen im Kunsthistorischen Museum in Wien anlässlich der Goya-Retrospektive (2005), Zyklus von Bildern für den Festsaal der österreichischen Botschaft in Washington (2006) oder die umfassende Grafikausstellung in der Otto Schäfer Bibliothek (2007, Schweinfurt).Herwig Zens ist am Dienstag, dem 24. September 2019 im 77. Lebensjahr nach langer, schwerer Krankheit plötzlich verstorben.

Tags: Herwig Zens, Malerei

Die Ausstellung ist bis Donnerstag, den 13. Februar 2020 zu sehen.Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag von 11 – 19 Uhr, Sa nach Terminvereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024